Elektrotechnik, das ist Informationstechnik, Mikroelektronik, Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Mikrosystemtechnik und Energietechnik. Durch alle Bereiche der Elektrotechnik zieht sich wie ein roter Faden der Entwurf von Schaltkreisen, elektronischen Komponenten und Geräten, deren Anwendung und natürlich die Programmierung von Computern und Mikrokontrollern.
Mit der Wahl dieses Studienganges eröffnen Sie sich selbst breitgefächerte Möglichkeiten, auf allen Gebieten der Forschung, Entwicklung und Anwendung zu arbeiten. Da elektrische und elektronische Systeme untrennbar mit unserer heutigen Gesellschaft und Wirtschaftstätigkeit verbunden sind, stehen Ihnen entsprechend Ihren persönlichen Interessen alle Entwicklungswege offen.
Für einen erfolgreichen Start in diesen Studiengang bringen Sie neben einer guten Allgemeinbildung, gute Kenntnisse vor allem in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern und in der englischen Sprache sowie besonderes Interesse für wissenschaftlich-technische und ingenieurmäßige Fragestellungen mit.
Der Studiengang Elektrotechnik befähigt Sie, auf der Grundlage mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse, theoretische Zusammenhänge zu erfassen und diese auf der Basis technischer und technologischer Grundlagen in die Praxis umzusetzen.
In den ersten fünf Semestern erlernen Sie die wesentlichen Grundkenntnisse der Naturwissenschaften, der Elektrotechnik und der Informatik und erhalten eine Einführung in die Zusammenhänge des fachspezifischen Arbeitens.
Im sechsten und siebten Semester können Sie verschiedene Module aus dem Wahlpflichtbereich belegen und so Ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend individuelle Schwerpunkte setzen.
Das siebente Semester besteht aus der Bachelorarbeit sowie wahlweise aus einem Berufspraktikum oder der Fortführung der Vertiefung.
Der Studiengang ermöglicht Ihnen zwei verschiedene Studienabläufe mit bzw. ohne Berufspraktikum.
hervorragende Betreuung aufgrund des günstigen Studierenden-Lehrenden-Verhältnisses
unmittelbare Nähe zu Bibliothek, Studierendenwohnheimen und Mensa
optionales Berufspraktikum: Der Studiengang beinhaltet – im Gegensatz zu vielen anderen Hochschulen – wahlweise ein Berufspraktikum. So erhalten Sie die Möglichkeit, bereits während Ihres Studiums berufspraktische Erfahrungen zu sammeln. Das Praktikum sollte im siebenten Semester stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben zu bearbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Ihr Praktikum können Sie bei einem Unternehmen oder einer Institution in Deutschland oder im Ausland durchführen. Alternativ zum Berufspraktikum können Sie auch eine vertiefte Ausbildung im Wahlpflichtbereich und in den Nebenfächern durchführen.
freiwilliges Auslandssemester: Möglichkeit für einen freiwilligen Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule für die Dauer von bis zu einem Semester.
Mentoring-Programm: Von Studierenden höherer Fachsemester für Studierende im ersten Semester: Unterstützung beim Studienstart an der Universität Rostock sowie beim Einleben in der Universitäts- und Hansestadt Rostock.
Individuelles Teilzeitstudium: Studierende, die wegen einer von ihnen ausgeübten Berufstätigkeit oder wegen familiärer Verpflichtungen in der Erziehung, Betreuung und Pflege nur etwa die Hälfte der für das Studium vorgesehenen Arbeitszeit aufwenden können, haben die Möglichkeit, dreimal für jeweils zwei Semester die Studienform Individuelles Teilzeitstudium zu beantragen. Von den jeweils zwei Semestern wird dann nur jeweils ein Semester auf die Regelstudienzeit angerechnet.
geschützte Berufsbezeichnung „Ingenieurin/Ingenieur“: Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiengangs berechtigt nach dem Architekten- und Ingenieurgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Führen der geschützten Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“.
Der universitäre Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik bietet Ihnen beste Aussichten auf eine Tätigkeit in der Industrie. Der stetig wachsende Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren in Deutschland und weltweit ist eine solide Basis für gute Jobangebote und hervorragende Entwicklungschancen.
Mit einem anschließenden Master-Studium in diesem Fach qualifizieren Sie sich für leitende ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten und Aufgaben in der Forschung.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes – auf dem Bachelor aufbauendes – Masterstudium zu absolvieren.
An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Elektrotechnik passende Masterstudiengänge angeboten:
► Elektrotechnik M.Sc. (3 Semester)
► Electrical Engineering M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
► Informationstechnik/Technische Informatik M.Sc. (3 Semester)
► Computational Science and Engineering M.Sc. (4 Semester, in Englisch)
Die Aufnahme eines Masterstudiums ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Elektrotechnik B.Sc. nicht.
Es müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachgewiesen werden.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Studiengang Elektrotechnik B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Elektrotechnik B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.Sc. Elektrotechnik
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2021) → Nicht amtliche Lesefassung
Praktikumsordnung
Die Praktikumsordnung ergänzt die SPSO um Regelungen für das im Bachelor-Studium optional mögliche Berufspraktikum an einem Betrieb bzw. einer Einrichtung außerhalb der Universität.
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Volker Kühn
Tel.: +49 381-498 7330
volker.kuehnuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Sraße 26 | 18059 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Tina Zorn
Tel.: +49 381-498 7006
et.iefuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Straße 26 | 18059 Rostock
Raum 006
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Info-Service im Student Service Center (SSC) der Universität Rostock
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde