Der Masterstudiengang Mikrobiologie & Biochemie basiert konsekutiv auf den Inhalten des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften und vertieft die Wissensgebiete der Mikrobiologie und Biochemie. In dem forschungsorientierten Studiengang sollen die Studierenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erwerben, die sie zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder eines Promotionsstudiums befähigen.
Im Rahmen des Studiums sollen die Studierenden die Befähigung erlangen, biologische Probleme zu erkennen, sachlich begründete Lösungsansätze zu erarbeiten und sie entsprechend umzusetzen. Mit der in der Regel experimentellen Masterarbeit sollen sie die Beherrschung dieser Fähigkeiten nachweisen, insbesondere des fachspezifischen Methodenspektrums.
Die Ziele des Studiums umfassen den Erwerb von Kenntnissen über ausgewählte Gebiete der Mikrobiologie und Biochemie in Theorie und Praxis. Es werden Kenntnissen über wissenschaftliche Methoden und deren Anwendung erworben; ebenso Fähigkeiten, die Daten von Experimenten zu erfassen, darzustellen, auszuwerten und zu interpretieren, Fachliteratur und andere Informationsquellen wie Datenbanken zu verwenden und zu bewerten und Fähigkeiten zur schriftlichen, mündlichen und graphischen Darstellung von Forschungsergebnissen.
Studierende sollten Interesse für mikrobiologische Sachverhalte und ein gutes Verständnis für biochemische Abläufe mitbringen. Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten sollten ebenso vorhanden sein wie ein grundlegendes Verständnis der englischen Sprache.
Der Masterstudiengang besteht aus 4 Semestern. Dabei werden den Studierenden umfassende Kenntnisse im Bereich der molekularen Biowissenschaften vermittelt. Die Schwerpunkte des Studiums liegen in der vertiefenden Ausbildung im Bereich Mikrobiologie und Biochemie. Neben den Pflichtmodulen werden auch Wahlpflichtmodule aus den Bereichen mariner Mikrobiologie, medizinischer Biochemie und Mikrobiologie sowie Pflanzenbiochemie angeboten. Die Universität Rostock bietet zusätzlich ein breites Fächerspektrum an Wahlmodulen für das Studium generale an. Nach 3 Semestern umfangreicher theoretischer und praktischer Erfahrungen wird im 4. Semester die Masterarbeit verfasst.
Mögliche Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs ›Mikrobiologie und Biochemie‹ mit Lehre, Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung finden sich in Universitäten, Großforschungseinrichtungen, der pharmazeutischen und chemischen Industrie, in vielen Start-up-Unternehmen, lebensmittel-technologischen und medizinischen Einrichtungen sowie im Umwelt- und Verbraucherschutz
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Studiengang Mikrobiologie und Biochemie sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Biowissenschaften mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des GER (erfüllt durch deutsches Abitur)
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Studiengang Mikrobiologie und Biochemie (Master of Science) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester/zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche und englische Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Mikrobiologie und Biochemie sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Außerdem ist zu beachten, dass zusätzlich für alle Studierenden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER nachzuweisen sind
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Mikrobiologie und Biochemie
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► Neufassung (2022)
Universität Rostock
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Mirko Basen
Studienbüro
Annett Nagel
Tel.: +49 381 498-6044
studienbuero.biowissenschaften@uni-rostock.de
Adresse:
Albert-Einstein-Straße 3a (Chemie-Laborgebäude!), 18059 Rostock
Sprechzeiten:
Hier gelangen Sie zu der Website mit den aktuellen Sprechzeiten.
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studium@uni-rostock.de